Headergrafik, rot
SmartMusikschule
Die autonome Cloud der Musikschulen
Jubiläum: 5 Jahre SmartMusikschule
Start am 25.03.2020
Was ist SmartMusikschule?
Eine Cloud-Software für Musikschulen des Verbandes deutscher Musikschulen
Details: hier klicken
Was bietet SmartMusikschule?
Digitalisierung an Musikschulen unkompliziert umsetzen
Details: hier klicken
Was kostet SmartMusikschule?
Der Preis ist nach Größe gestaffelt und orientiert sich am Mitgliedsbeitrag des VdM.

Details: hier klicken
Die SmartMusikschule in Zahlen!
  • 53 öffentliche Musikschulen in 51 Städten und Kreisen nehmen teil
  • 4.500 Lehrende verfügen über einen Zugang
  • 70 Administratorinnen und Admins vor Ort
  • 18 Nextcloud-Installationen
  • 12 Moodle- Installationen
  • 60 TB Speicherplatz
  • 100 Stunden Video-Beratung jährlich
SMARTMUSIKSCHULE TESTEN
Unverbindlich alle Vollversionen testen
Wolke stilisiert
Details: hier klicken
DIGITAL-PROJEKTE
Was sollte digitalisiert werden?
bergbaumuseum

Details: hier klicken
Ethische KI - in Eigenverantwortung
Was uns wichtig ist ...

Details: hier klicken




 
DATEI-DEPOT, WERKZEUGKASTEN, INFO-CENTER
Speicher, Kalender, Chat und vieles mehr ...
Werkzeug
Details: hier klicken
SCHULUNGEN
Onboarding und Admin-Tranings
Videokonferenzen
Details: hier klicken
 

SMARTMUSIKSCHULE im DETAIL
 
Logo Nextcloud
Logo Jitsi
Logo Smartha
Logo BBB
Logo Moodle
 
  • Synchronisation der Daten mit dem Desktop (Windows / Mac / Linux)
  • Synchronisation der Daten mit dem Smartphone (Android / iOS)
  • Wiederherstellbare Versionierung von Dateien
  • Papierkorb (Dateien sind 180 Tage wiederherstellbar)
  • Benutzerverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Einfaches Rechtemanagement (Bearbeiten erlauben/verbieten / Download verbergen / Teilen erlauben / verbieten)
  • Aktivitätsanzeige zu Dateien und Ordnern
  • Gruppenordner mit eigener Quota und Rechten
  • Ordner für "nur upload" (Briefkasten) bereitstellen
  • Einfaches & sicheres Teilen von Dateien
  • Internes Teilen mit Nutzern, Gruppen & internen Links
  • Externes Teilen via Link und Mail
  • Externes Teilen (mit oder ohne Passwortschutz / Ablaufdatum Bearbeiten erlauben oder verbieten / Upload erlauben oder verbieten /Download erlauben oder verbergen Gast-Nutzer per Mail einladen
  • MS-Office-Dokumente gemeinsam bearbeiten
  • Kalender (persönlich oder geteilt)
  • Adressbücher (persönlich oder geteilt)
  • Aufgabenlisten (persönlich oder geteilt)
  • MindMap (persönlich oder geteilt)
  • Mailclient für Externe Mailbox(en)
  • Mailboxen für dienstliche Mailadressen
  • WhiteBoard (persönlich oder geteilt)
  • Kurzmitteilungen (persönlich oder geteilt)
  • Umfragen (persönlich oder geteilt)
  • Formular-Erstellung, einfache Formulare
  • Boards für Kanban Projektverwaltung (persönlich oder geteilt)
  • Termine-Buchungssytem integriert
  • Erweiterungen durch den Nextcloud Appstore
  • Nextcloud-Talk für die schnellen Absprache oder den gemütlichen Plausch über große Distanzen - ohne die Mühe der Anfahrt
  • Nextcloud-Talk für integrierten Chat und Videoabsprachen in kleinen Gruppen
  • Jitsi-Meet: 1 Server ausschließlich mit Jitsi-Installationen
  • Big Blue Button: 1 eigener Server ausschließlich für BBB
  • Nextcloud-Talk inklusive High Performance Backend für Video-Konferenzen bis zu 50 Teilnehmern
  • Autonome KI-Dienste auf eigenen Servern, ohne Konzerne und Fremdfirmen
  • Assistent (Textoptimierung etc.)
  • Chatbots, die über die eigene Musikschule informieren
  • Chatbots in 15 Sprachen (hier auf dieser Website rechts unten, Smartha)
  • GEMA-Formular automatisch ausfüllen lassen

SMARTAPPS
SMARTApps sind Helfer mit und ohne KI, die von SmartMusikschule für die alltäglichen Herausforderungen in der Musikschularbeit entwickelt worden sind. Sie sind derzeit in einer Testphase, zu der alle Musikschulen eingeladen sind. Während der Testphase sind die SMARTApps in das Angebot von SmartMusikschule integriert und frei von zusätzlichen Kosten.
Wenn der Normalbetrieb für eine SmartApp beginnt, wird entschieden, ob sie Teil von SmartMusikschule wird oder separat vermarktet wird.
GEMABOT
Gema-Liste automatisch ausfüllen lassen
Die Excel-Tabelle der GEMA für Anmeldungen kann man sich automatisch erstellen lassen.
Details: hier klicken
SMARTWIDGET
DSGVO-konformer KI-Chatbot
Der Chatbot bietet dialogisch Informationen, die man ihm auf einfache Weise nahe bringen kann. Er versteht und schreibt/spricht in mehreren Sprachen.
Details: hier klicken
OLLGA
Konfigurierbarer Ollama Chatbot
Als rein lokaler Chatbot ist er komplett vom Internet getrennt. Keine Datenabflüsse oder Indiskretionen. Ollga verarbeitet rein internes Wissen.
Details: hier klicken
 
TIMETRACKER
Android-App zur detaillierten Arbeitszeiterfassung für Lehrkräfte
Mit der App kann man Unterrichtszeit, Wegzeiten und verbundene Tätigkeiten erfassen und dokumentieren. Ferien und Feiertage der Bundesländer sind eingebaut.
Details: hier klicken
SMARTCONNECT
Android-App für Direktaufnahme und Nextcloud-Upload via QR-Code
Mit der App kann man Audios und Videos aufnehmen und sofort in einen Nextcloud-Ordner hochladen.
Details: hier klicken
 

Professor
SMARTIFIZIERUNG
Onlinekurs Gehörbildung und Musiktheorie
mit Zertifikat
Zertifizierung im Level der Aufnahmeprüfungen
an Musikhochschulen
Ein Onlinekurs für Gehörbildung und Musiktheorie mit Zertifizierung auf Hochschulniveau. Die SmartMusikschule ist ein bundesweites digitales Lernangebot im Kontext der öffentlichen Musikschulen in Deutschland. Entwickelt unter Mitwirkung des Verbands deutscher Musikschulen (VdM), bietet sie ein flexibles, strukturiertes und zugleich individualisierbares Lernsystem. Mit dem Programm SMARTIFIZIERUNG wird das Angebot der SmartMusikschule systematisch erweitert. Ziel ist es, musiktheoretische Kompetenzen und Fähigkeiten im Bereich Gehörbildung so zu vermitteln, dass ein Einstieg in ein Musikstudium fachlich vorbereitet und unterstützt wird.
Der Link zum Ausprobieren kommt in Kürze!
Onlinekurs mit Zertifikat
Wer alle Levels durchlaufen hat, ist auf die Aufnahmeprüfung bestens vorbereitet.

Lernen im eigenen Tempo
Jeder kann das Lernen gestalten, so schnell oder langsam wie es ihm gerade passt.
Mit Hilfe der Musikschule
In Kontakt mit einem Profi der Musikschule, der gezielt Beraten kann, ist das Optimum erreichbar.
Nach eigenen Wünschen
Ob bis zum Top-Level oder nur zum eigenen Vergnügen, den Weg kann jeder anpassen.

Onlinekurs

Onlinekurs mit Zertifikat

Das Kursangebot orientiert sich am Anforderungsprofil von Aufnahmeprüfungen an Musikhochschulen im deutschsprachigen Raum. Die Inhalte gliedern sich in vier aufeinander aufbauende Leistungsstufen:
• Unterstufe
• Mittelstufe
• Oberstufe
• Eingangsstufe Musikhochschule

Jede Stufe schließt mit einer Teilprüfung ab. Die Gesamtzertifizierung wird vergeben, wenn alle Stufen erfolgreich absolviert wurden.
Die Prüfungen werden entweder durch die teilnehmenden Musikschulen oder über ein internes Bewertungssystem innerhalb der Kursplattform durchgeführt. Eine externe Prüfungskommission ist derzeit nicht vorgesehen.

Das Abschlusszertifikat bestätigt, dass das musiktheoretische und gehörbildnerische Niveau erreicht wurde, das für den Zugang zu einer Musikhochschule erforderlich ist. Es handelt sich dabei nicht um ein amtliches Zeugnis, wohl aber um eine fachlich fundierte, pädagogisch qualifizierte Bescheinigung des erreichten Leistungsstands.

Lernen im eigenen Tempo

Der Kurs ist so aufgebaut, dass er im individuellen Tempo durchlaufen werden kann. Die Lerninhalte sind in progressive Module gegliedert und werden durch Orientierungshilfen wie Lernpfade, Zeitempfehlungen und automatische Erinnerungen unterstützt.

Für das Absolvieren eines Levels kann ein Zeitraum von etwa einem Jahr eingeplant werden. Die Lernenden können selbst entscheiden, wie intensiv sie arbeiten und ob sie kontinuierlich oder phasenweise lernen möchten.
Die Inhalte stehen vollständig digital zur Verfügung und ermöglichen ein zeitlich und räumlich flexibles Lernen – ohne festgelegte Präsenzzeiten.

Mit Hilfe der Musikschule

Die Durchführung des Kurses erfolgt in enger Verbindung mit den öffentlichen Musikschulen, die sich an der Smart Musikschule beteiligen. Lehrkräfte dieser Musikschulen übernehmen auf Wunsch eine beratende oder begleitende Funktion.

Diese Begleitung kann verschiedene Formen annehmen, darunter:
• regelmäßige Online-Unterrichtseinheiten in festgelegten Zeitfenstern
• individuelle Rückmeldungen zu Aufgaben, insbesondere bei handschriftlichen Noteneinreichungen
• Durchführung oder Begleitung von Prüfungen

Darüber hinaus sind hybride Modelle vorgesehen, bei denen Online-Lernen mit Präsenzanteilen an der jeweiligen Musikschule kombiniert werden kann.

Nach eigenen Wünschen

Ob zur gezielten Vorbereitung auf eine Aufnahmeprüfung, zur Erweiterung eigener musikalischer Kenntnisse oder als Grundlage für das Unterrichten – die Inhalte des Kurses lassen sich auf unterschiedliche persönliche und fachliche Zielsetzungen anwenden.
Drei musikalische Schwerpunkte stehen zur Verfügung:
• Klassik
• Jazz
• Pop

Diese werden innerhalb der festen Lernstruktur berücksichtigt. Eine freie Wahl der Reihenfolge der Module oder ein Überspringen einzelner Abschnitte ist derzeit nicht vorgesehen, um die inhaltliche Stringenz und Qualitätssicherung zu gewährleisten. Die Auswahl eines Schwerpunkts sowie die Zuordnung zum passenden Einstiegslevel erfolgen in enger Abstimmung mit den beteiligten Musikschulen, die hierfür eine individuelle Beratung anbieten.


SUPPORT

MindMap-Support
Beraten
Wir beraten Interessenten über digitale Verfahren in Musikschulen.

Probleme lösen
Bei auftretenden Problemen suchen wir Lösungswege.
Schulungen
Regelmäßige Schulungen sichern einen gleichbleibenden Informationsstand.
Individuelle Wünsche
Bei individuellen Wünschen finden wir einen Lösungsweg.

Beraten

Wir beraten Interessenten über digitale Verfahren in Musikschulen. Dabei sind Verwaltungsstrukturen und Aufgaben im pädagogischen Bereich im Blick.

Mail: Support@SmartMusikschule.de
Jour Fixe: jeden Montag und Mittwoch, 9 – 10 Uhr als Videochat:
zum Support (im Messenger Talk)
Telefon: 0231 53 21 88 16
E-Mail: support@smartmusikschule.de
Website: https://smartmusikschule.de

Problemlösen

Bei auftretenden Problemen denken wir die Sache durch und suchen die Ursachen sowie Lösungswege. Gemeinsam mit den öffentlichen Hilfen können wir in fast allen Fällen helfen und das Problem lösen.

Dabei verwenden wir die ausführlichen Beschreibungen der Programmierer sowie speziell Foren, in denen sich Nutzer und Hersteller der Module austauschen.

Bei schwierigen Fällen suchen wir den direkten Kontakt mit den Programierern, die bei öffentlicher Software (open source), die wir verwenden, in aller Regel zugänglich sind und helfen können.

Schulungen

Regelmäßige Schulungen von neuen Kollginnen und Kollegen in dem Format Allererste Schritte sowie regelmäßige Treffen der loklen Administratoren im Admin-Training sichern einen gleichbleibenden Informationsstand.

Die Veranstaltungen sind hier aufgelistet.



Nächstes Treffen der lokalen Administratoren:
Admin-Training
Montag, 06.10.2025, 9:00 - 10 Uhr

Themen:
- Smart-KI für Musikschulen, Aktuelles - Bericht über die aktuellen Chatbots für Musikschulen
- Online Kurs Gehörbildung Musiktheorie (SVA)
- Allgemeiner Austausch, Aktuelles

Die Veranstaltung findet auf der Plattform Talk statt.
Anmeldung ist NICHT erforderlich.
Die Zugangsdaten sind am 06.10 ab 8:45 Uhr auf der Website https://smartmusikschule.de zu finden.

Weitere Online-Schulungen: 

Video-Beratung: jeden Mo. und Mi., 9-10 Uhr
Die offene Video-Beratung des Supports ist hier:
https://smartsupport.smartmusikschule.de (Messenger Talk)
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Individuelle Wünsche

Bei individuellen Wünschen nach Lösungen, die eine spezielle Situation vor Ort betreffen, suchen wir gerne nach einem geeigneten Lösungsweg.

Allerdings sind unsere Möglichkeiten begrenzt, da wir die Module wie Nextcloud und Moodle nicht selbst programmieren, sondern die Programme nur übernehmen und weitergeben.

Aber es gibt doch immer Wege, bestimmte Anpassungen und Ergänzungen zu realisieren.
Durch unsere Kontakte zur Programmier-Plattform GitHub ist es uns möglich, Wünsche nach Änderung oder Ergänzung der eingesetzten Module zu formulieren und mit den Programmierern zu erörtern.





Kontaktelemente
KONTAKT